Montag, 28. Mai 2007

Ablauf unseres Hochzeitswochenendes


Koeln, 25.5.07


Ablauf-Infos zur Hochzeit


Freitag, 15. Juni 07:


19h – 24h Welcome, Haus Linde, Roermonder Str. 424, Aachen (15min zu Fuß von Hotel Rosenpark)


Samstag, 16. Juni 07:


13.30h Kirchen-Shuttle von Hotel Paseo


13.45h Kirchen-Shuttle für Hotel Rosenpark ab Bushaltestelle „Adele Weidtmannstr. /Ecke Schloßparkstr.“ (alternativ zu Fuß ca. 30 Min ‚bergauf‘)

14.30h Trauung Laurentiuskirche, Laurentiusstr. 79, Aachen


nach Trauung Shuttle von Kirche zu Feier Restaurant‚ „Les Trois Marroniers“, Gerardsbroich 50, Gemmenich, Belgien (ca. 20min Fahrtzeit)

Rückfahrt aus Gemmenich individuell per Taxi


Eine Skizze liegt bei Eurer Ankunft im Hotel aus.

Donnerstag, 17. Mai 2007

The Location: St. Laurentius-Kirche in Aachen


Köln, 17.5.07


St. Laurentius


Laurensberg ist ein Stadtteil von Aachen. Der historische Ortsmittelpunkt befindet sich bei 'unserer' Hochzeitskirche St. Laurentius. Laurentiuskirche oder Lorenzkirche bzw. einfach St. Laurentius bzw. St. Lorenz ist nach dem Heiligen Laurentius von Rom benannt.


Zu Laurensberg gehören die Ortschaften Lemiers, Orsbach, Seffent, Soers, Vaalserquartier und Vetschau. Er ist damit flächenmäßig der größte Stadtteil Aachens. Es grenzt an die belgische Provinz Lüttich sowie Vaals, Wittem und Bocholtz in der niederländischen Provinz Limburg.
Die Fläche des gesamten Stadtbezirks Aachen-Laurensberg beträgt 2.997 ha mit einer Einwohnerzahl [1] von 20.741 (Stand: jeweils 2003).

Geschichte
Auf dem Laurensberger Kirchberg befand sich in römischer Zeit ein römisches Heiligtum, was durch den Fund eines Viergöttersteines bewiesen wurde. Auch lagen römische Herrensitze auf Laurensberger Gemarkung.
Auf dem Kirchberg wurde in karolingischer Zeit eine Kirche errichtet, die urkundlich erstmals am 17. Oktober 870 erwähnt wurde. Mit jener Urkunde schenkte Ludwig der Deutsche der Abtei Prüm die Kirche ad antiquum campum, d. h. die Kirche beim altem Kamp, dem jetzt noch so benannten Gutshof auf dem Kirchberg.
Im Jahre 896 übergab König Zwentibold von Lothringen die Hofgüter Seffent und Schurzelt seiner Verwandten, der Äbtissin Gisela von Nivelles, der Tochter König Lothars II. von Lothringen. Später fielen die Kirche und mit ihr wohl auch die Höfe an das Reich zurück und damit an den Erzbischof Engelbert von Köln.
Die erste urkundliche Nachricht über die Ortsbezeichnung St. Laurentii Bergh stammt aus dem Jahre 1218, als der Erzbischof die Kirche dem Aachener Marienstift schenkte, dessen Propst er vorher gewesen war. Laurensberg war schon zu diesem Zeitpunkt mit seiner Pfarrkirche Mittelpunkt eines ausgedehnten Kirchspiels, zu dem Orsbach, Seffent, Laurensberg, Vetschau und Soers sowie Richterich, Scheid, Horbach und Steinstraß gehörten.
Laurensberg war aber bis zum 18. Jahrhundert kein selbständiges Gemeinwesen, sondern bildete im Aachener Reich eine Hirtschaft oder ein Quartier und gehörte zur Grafschaft Pont.
Die Nähe der Aachener Pfalz dürfte die Ursache dafür sein, dass sich in diesem Gebiet der ehemals römischen Güter, die in fränkischen Fiskalbesitz übergegangen waren, bereits früh königliche Ministerialen ansiedelten und zahlreiche bedeutende Güter entstehen ließen, infolgedessen die Landwirtschaft, unterstützt von den Mühlen an den wasserreichen Bächen, dominierend blieb.
Die Kriege und Fehden, die im Laufe der Jahrhunderte in Aachens Umgebung ausgetragen wurden, hinterließen ihre Spuren auch in der Gemeinde Laurensberg. Oftmals von wütenden Soldatenhorden geplündert, mussten die Einwohner mit hohen Kontributionen die Verteidigungskriege des Magistrats der Freien Reichsstadt Aachen mitfinanzieren.
Erst die Zeit der Französischen Revolution brachte eine Umwälzung der Verhältnisse mit der Auflösung der alten Bindungen des Feudalsystems. Noch einmal musste die Gemeinde während der Revolutionskriege abwechselnd Einquartierungen und die damit verbundenen Ausschreitungen von Seiten der Kaiserlichen und auch der Franzosen ertragen. Erst als 1797 das ganze linksrheinische Gebiet an Frankreich kam, hörten die kriegerischen Auseinandersetzungen auf.
Laurensberg wurde mit den Grenzen der alten Pfarre durch die neue Verwaltungsordnung erst eine Munizipalität, dann eine Mairie (Bürgermeisterei). Nach dem Untergang Napoleons I. zählte Laurensberg zur Rheinprovinz und damit zu Preußen.
Später während der beiden Weltkriege gab es keine größeren Zerstörungen in Laurensberg. Jedoch sind zu der Zeit viele Laurensberger gefallen oder werden vermisst.
In den letzten beiden Jahrzehnten vor der Eingemeindung nach Aachen im Jahr 1972 hatte sich Laurensberg mithilfe großzügig aufgeschlossener neuer Wohngebiete in guter Lage zu einer Vorortgemeinde von Aachen entwickelt. Dieser Trend hat sich bis heute fortgesetzt, was sich durch die gewachsene Einwohnerzahl von 9.978 im Jahr 1970 auf 20.436 Ende 1995 leicht belegen lässt.

Montag, 14. Mai 2007

Und sie haben beide 'ja' gesagt...


Köln, 12.5.07


Petra und Oliver sind verheiratet!


Petra und Oliver haben sich das 'Ja'-Wort gegeben - mit der standesamtlichen Trauung in der schönen Rentkammer im historischen Rathaus zu Köln sind die beiden nun vor dem Staate Mann und Frau.
Dabei war's spannend: Mit 15 minütiger Verspätung ging's erst los. Aber dann so richtig: Aus dem 'kleinen Prinz' wurde zitiert. Und Petra und Oliver durften sich nicht einmal, sondern gleich zweimal küssen. Schliesslich trug Oliver nach der Trauung seine Petra durch das ausgeschnittene Herz.Und die erste gemeinsame Nacht? Romantisch auf dem Petersberg bei Bonn.
Wir haben den Tag nicht zuletzt so sehr genossen, weil viele Verwandte, Freunde und Arbeitskollegen uns mit ihrem Besuch überrascht haben. Wir sind noch ganz überwältigt von den schönen Eindrücken mit Euch. Herzlichen Dank - Petra&Oliver.

Mai 07


Junggesellenabschied in Liverpool


Viel soll hier nicht veraten werden: Olivers 'Stag Night' liess keine Wünsche offen :-)

Mittwoch, 9. Mai 2007

Honeymoon-Trip über Lissabon auf die Azoren


Köln, 9.5.07


Flitterwochen auf die Azoren


Am 19.6.07 startet die Hochzeitsreise. Und es wird Portugiesisch gesprochen. Erst geht's kurz nach Lissabon, anschliessend weiter auf die Azoreninseln im Atlantik - in der Mitte zwischen Europa und Nordamerika.


Die Inselgruppe der Azoren , port. Ilhas dos Açores für Habichtsinseln) sind eine Gruppe von neun größeren und mehreren kleineren portugiesischen Atlantikinseln, die etwa 1.500 km westlich von Europa und 3.600 km östlich von Nordamerika liegen.
Verwaltungstechnisch bilden die Azoren zusammengefasst eine autonome Region Portugals, die Região Autónoma dos Açores. Trotz ihrer weiten Entfernung vom europäischen Festland sind sie als portugiesische Inseln der Europäischen Union zugehörig. Die Azoren liegen auf 36° 43' bis 39° 56' N und 24° 46' bis 31° 16' W und umfassen eine Grundfläche von 2.334 Quadratkilometer. Sie sind Teil des Mittelatlantischen Rückens. Die neun großen Inseln werden in drei Gruppen aufgeteilt. Im äußersten Westen liegen Corvo und Flores, zur Mittelgruppe zählt man Faial mit der Inselhauptstadt Horta, dem Hauptanlaufpunkt für Atlantiküberquerer, Pico mit Hauptort Madalena, São Jorge, Graciosa und Terceira. Hauptstadt von Terceira ist das als Weltkulturerbe anerkannte Angra do Heroísmo, das nach dem Erdbeben von 1980 wiederaufgebaut wurde. Die südöstliche Gruppe besteht aus Santa Maria, den Formigas, einer unbewohnten Inselgruppe, und São Miguel, der größten Insel (Hauptinsel) der Azoren, deren Hauptstadt Ponta Delgada zugleich Hauptstadt des gesamten Archipels und auch u. a. Hauptsitz der auf mehreren Inseln angesiedelten Universität der Azoren ist.
Der gleichnamige Vulkan auf der Insel Pico ist mit 2.351 m die höchste Erhebung Portugals.

Dienstag, 1. Mai 2007

Standesamtliche Hochzeit am 12. Mai 2007



Köln, 1.5.07


Los geht's am 12. Mai 2007 um 11.20 Uhr


Vor der festlichen kirchlichen Hochzeit am 16 Juni 07 findet am 12 Mai 2007 um 11.20 Uhr in Köln in der Rentkammer des Historischen Rathaus (Eingang Rathauslaube auf dem Rathausplatz) die standesamtliche Trauung statt.
Wir freuen uns über jeden, der kommt und der im Anschluss an die Eheschließung auf dem Rathhausplatz mit einem Glas Sekt ganz informell auf unsere Ehe anstößt.


Adresse: Historisches Rathaus Köln, Rathausplatz, 50667 Köln (unweit Alter Markt zwischen Einkaufsstrasse Schildergasse und Kölner Altstadt am Rhein). Zum Stadtplan: http://www.koeln.de/stadtinfo/stadtplan.html


Anfahrt:

...mit dem Auto


Von Bonn:
A555 Richtung Köln
im Kreisverkehr an der 1. Ausfahrt herausfahren auf den Militärring (B51)
vom Militärring (B9 / B51) weiter geradeaus auf das Oberländer Ufer (B9 / B51)
weiter gerade aus über das Gustav-Heinemann-Ufer, Agrippinaufer, Am Bayenturm, Bayenstraße, Holzmarkt, Am Leystapel, Rheinufertunnel, Konrad-Adenauer-Ufer
links abbiegen in die Trankgasse
links abbiegen in die Straße Am Domhof
geradeaus auf den Kurt-Hackenberg-Platz
rechts abbiegen in die Straße Am Hof
halb links in die Straße Unter Goldschmied abbiegen
geradeaus auf den Rathhausplatz.
Das Parkhaus An Farina (Laurensplatz) liegt z.B. direkt gegenüber dem Rathaus. Weiteres Parkhaus: Am Heumarkt (ca. 10 min. Fußweg bis zum Historischen Rathaus.


Von Düsseldorf:
Die A57 an der Ausfahrt Ehrenfeld (30) in Richtung Zentrum, Zoobrücke, Lindenthal auf die Herkulesstraße
links in die Subbelrather Straße einbiegen
geradeaus auf die Gladbacher Straße, Christophstraße, Gereonstraße, den Börsenplatz, die Straße Unter Sachsenhausen, die Straße An den Dominikanern.
halb rechts in die Marzellenstraße einbiegen.
links in die Trankgasse ein.
geradeaus auf die Straße Am Domhof, auf den Kurt-Hackenberg-Platz
rechts in die Straße Am Hof abbiegen
halb links in die Straße Unter Goldschmied einbiegen
geradeaus auf den Rathausplatz.
Das Parkhaus An Farina (Laurenzplatz) liegt z.B. direkt gegenüber dem Rathaus. Weiteres Parkhaus: Am Heumarkt (ca. 10 min. Fußweg bis zum Historischen Rathaus.


Von Aachen:

A4 Richtung Köln
bis Kreuz Köln Süd fahren. Ausfahrt Bayental nehmen.
im bzw. vor dem Kreisverkehr an der 1. Ausfahrt (direkt bei der Araltankstelle) herausfahren auf den Militärring (B51) vom Militärring (B9 / B51) weiter geradeaus bis zum Rheinufer fahren auf das Oberländer Ufer (B9 / B51) weiter gerade aus über das Gustav-Heinemann-Ufer, Agrippinaufer, Am Bayenturm, Bayenstraße, Holzmarkt, Am Leystapel, Rheinufertunnel, Konrad-Adenauer-Ufer links abbiegen in die Trankgasse links abbiegen in die Straße Am Domhof geradeaus auf den Kurt-Hackenberg-Platz rechts abbiegen in die Straße Am Hof halb links in die Straße Unter Goldschmied abbiegen geradeaus auf den Rathhausplatz.

Das Parkhaus An Farina (Laurenzplatz) liegt z.B. direkt gegenüber dem Rathaus. Weiteres Parkhaus: Am Heumarkt (ca. 10 min. Fußweg bis zum Historischen Rathaus.


... mit Bus & Bahn
Haltestelle Heumarkt:Stadtbahn-Linien: 1, 7, 8, 9
Haltestelle Dom/Hbf:Stadtbahn-Linien: 5, 16, 17, 18, 19 S-Bahn-Linien: S 6, S 11, S 12, S 13 DB-Verkehr
Haltestelle Rathaus:Bus-Linie: 132
Haltestelle Gürzenichstr.:Bus-Linie: 133

Das grosse Thema: Hochzeitswetter


Köln, 2.5.07


Sommer, Sonne und Sonnenschein


Das Wetter ist spitze - und Petra und Oliver zittern um den Verbleib der Sonnenfront bis zu Ihrem grossen Tag. Daumendrücken!

Tanzkurs mit Hindernissen


Köln, 2.5.07
Petra's Arm in Gips
Der obligatorische Tanzkurs endet dramatisch nach der 6ten Tanzstunde: Petra rutscht unglücklich aus und bricht sich das Handgelenk. Es sei erwähnt, dass Oliver und seine Tanzfähigkeiten nicht der Auslöser für den Sturz waren. Der 6wöchige Gips ist aber schnell wieder weg und die nächsten Tanzschritte – wenn auch vorsichtig – sind erfolgreich.

Sonntag, 28. Januar 2007

Tanz mit Braut oder Bräutigam zu gewinnen!



Unsere Karte zur Hochzeit: Drei Bilder die Rätsel aufgeben


Drei Bilder, die viel über uns erzählen.


Wir wollen es spannend machen - wer als erster per 'Kommentar' (unter diesem Beitrag) die korrekten drei Städte postet, gewinnt einen Tanz mit Braut oder Bräutigam.


Zu jedem der drei Bilder gibt's einen Hinweis:


Bild 1: Die Stadt der Liebe serviert uns einen vorzüglichen Cafe au lait.


Bild 2: Jetzt wird's schwierig: Hauptstadt eines neuen EU-Mitglieds seit 1.1.07. Der Name der Stadt heisst 'Weissheit'.


Bild 3: Die berühmteste Liebesgeschichte aller Zeiten hat diese Stadt bekannt gemacht ... und unser Verlobung hat sich nur 20km entfernt im schönen Peschiera am Gardasee zugetragen.


Wer uns etwas schenken möchte...






Geschenk zur Hochzeit



Wer uns etwas schenken möchte, macht uns eine große Freude mit einem kleinen Sponsoring unserer Flitterwochen (genaues Reiseziel wird noch heiss diskutiert...aktuell in der Diskussion sind: Südafrika und Martinique)

Wer ungern Geld spendet, kann über das "Haus der Geschenke Demmer" in Aachen gerne unseren Haushalt komplettieren. Bestellung ist auch online über www.demmer-aachen.de möglich. Einfach zum Reiter "Hochzeitstisch" navigieren. Das Passwort lautet: Petraoliver. "Physische" Adresse: Wirichsbongardstr. 1-3, 52062 Aachen - 0241/479900.

Sonntag, 7. Januar 2007

Wie komme ich nach Aachen?


Anreise nach Aachen


Mit dem Auto:


Aachen ist über folgende Autobahnen zu erreichen:
E 314 Antwerpen-Hasselt-Heerlen-Aachen E 40 (London)-Brüssel-Lüttich-Aachen A 4 Olpe-Köln-Aachen A 44/A46 Düsseldorf-Neuss-Aachen


Mit der Bahn:


Im zweistündigen Takt fährt der Hochgeschwindigkeitszug THALYS zwischen Paris und Köln über Aachen. Dazu verkehren ICE-Züge von Frankfurt nach Brüssel über Aachen. Es bestehen direkte Verbindungen zu den Städten Köln, Düsseldorf, Dortmund, Siegen, Frankfurt/Main und Hamm. An das niederländische Schienennetz ist Aachen mit einer stündlichen Verbindung nach Heerlen angeschlossen.


Mit dem Flugzeug:


Die nähesten Flughäfen sind Maastricht in Holland (41 km, www.maa.nl , nur sehr begenzte Anzahl an Flügen), Köln (85 km, www.koeln-bonn-airport.de) sowie Düsseldorf (90km, www.duesseldorf-international.de)

Ein kleiner kultureller Grundkurs



Kaiserdom zu Aachen


Der ursprünglich als Pfalzkapelle für Karl den Großen errichtete Aachener Dom ist das Wahrzeichen der Stadt Aachen. Der oktogonale Kuppelbau wurde etwa im Jahr 800 vollendet und war rund 400 Jahre der größte freischwebende Kuppelbau nördlich der Alpen. Der Marmorthron Karls des Großen steht noch heute im Obergeschoss des Oktagons, 30 deutsche Könige „besaßen“ ihn in der Zeit zwischen 936 und 1531.
Als ein Meisterwerk
gotischer Baukunst gilt der Anbau der monumentalen Chorhalle aus dem Jahr 1414, dessen Fenster mit der stolzen Höhe von 27 Metern die höchsten dieser Bauepoche darstellen und mit ihren über 1000 Quadratmetern Glasfläche dem Bau den Spitznamen „Glashaus von Aachen“ einbrachten. Im Zentrum des Chorpolygons steht der goldene Karlsschrein aus dem Jahr 1215 mit den Gebeinen Karls des Großen, hinter dem Altar der berühmte Marienschrein. Er wurde 1239 vollendet und beinhaltet die vier Aachener Heiligtümer, die seit 1349 alle sieben Jahre zur Heiligtumsfahrt den Pilgern aus aller Welt gezeigt werden.
Hauptsächlich aus der Zeit der Hochgotik stammen die zahlreichen Kapellen, die im Laufe der Jahrhunderte angefügt wurden.
Die Schatzkammer des Aachener Doms birgt den bedeutendsten Kirchenschatz nördlich der Alpen. Neben dem Lotharkreuz (um
1000) und der silbernen, teils vergoldeten Karlsbüste (etwa 1349) wird hier der Marmorsarkophag ausgestellt, in dem Karl der Große 814 vermutlich bestattet wurde.
Das Ensemble aus Dom und Domschatz wurde
1978 als erstes deutsches Kulturdenkmal und zweites Kulturdenkmal weltweit in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
Credits to www.wikpedia.de

Oliver und Petra heiraten in Aachen.



Aachen - Geburtsstadt von Petra


Die Stadt Aachen liegt im Dreiländereck DeutschlandBelgienNiederlande, etwa 30 km nördlich des Hohen Venns in einer nach Nordosten geöffneten Mulde, wo die Wurm zur Rur fließt. Nahe der Stadt befindet sich der Nationalpark Eifel. 260.000 Einwohner fasst Aachen aktuell. Bekannt ist Aachen durch den aktuell in der ersten Bundesliga spielenden TSV Alemannia Aachen (Erzrivale ist der Traditionsverein Borussia Mönchengladbach) und der weltweit führenden Springreitveranstaltung CHIO. Weltruf geniesst zudem die technische Universität. Weniger poplär: Die gebürtige Aachenerin Ulla Schmidt, Bundesministerin für Gesundheit und Soziale Sicherung.


Der Name der Stadt Aachen leitet sich aus dem altgermanischen Wort „Ahha“, sprich „Acha“, ab und bedeutet Wasser. Aachen war bis zur Erbauung des Aachener Doms vor allem wegen seiner Quellen bekannt, welche stark schwefelhaltiges, heißes Wasser an die Oberfläche bringen. Diesen Quellen wird zugeschrieben, dass sie Rheuma und viele andere Krankheiten heilen sollen. Nicht zuletzt aus diesem Grund etablierte schließlich Karl der Große den Ort zu einer bedeutenden Stadt.


Das Gebiet um Aachen wurde schon vor langer Zeit besiedelt. Bereits im Neolithikum (der Jungsteinzeit) zwischen 3000–2500 v. Chr. wurde auf dem Lousberg Feuerstein abgebaut. In der Bronzezeit und der frühen Eisenzeit war Aachen von Kelten besiedelt, wie Hügelgräber im Aachener Wald beweisen. Nach den Kelten siedelten die Römer an den warmen Quellen. Ein römisches Militärbad ist im 1. Jahrhundert unserer Zeitrechnung belegt. Zeugnisse späterer Besiedlung sind fränkische Gräber aus dem 7. Jahrhundert.
Der fränkische König
Pippin der Jüngere baute in Aachen einen Hof und sorgte für die erste schriftliche Erwähnung Aachens 765 als Aquis villa. Pippins Sohn Karl, später Karl der Große genannt, erbte das Fränkische Reich und den Aachener Hof, den er zu seiner Residenz wählte und zu einer Kaiserpfalz mit Palast (an dieser Stelle steht heute das Rathaus) und Kapelle, der so genannten Pfalzkapelle, ausbaute (heute der Aachener Dom).
Karls Sohn,
Ludwig der Fromme, wurde 813 in Anwesenheit seines Vaters im Obergeschoss der Pfalzkapelle zum Mitkaiser gekrönt. Karl der Große wurde am 28. Januar 814 im Vorhof der Kapelle beigesetzt. Eine weitere Krönung erfolgte Mitte des 9. Jahrhunderts in der Aachener Pfalzkapelle. Lothar I., der älteste Enkel Karls des Großen, krönte sich hier zum Kaiser.